Galerie

DAG 
    Deutsche
    Aschkenas-
    Gesellschaft

Deutsche Aschkenas-Gesellschaft




DAG

Deutsche Aschkenas-Gesellschaft e. V.


Dr. Boris Altschüler

-Vorsitzender-

Sybelstr. 13,

D- 10629 Berlin                                                                                    

Tel.: 030/323 036 86

Fax: 030/323 036 89

e-mail: aschkenas@t-online.de

web-site : http://www.Verlag-Aschkenas.de


Herrn Jerzy Buzek
Präsident des Europäischen
Parlaments
-Europäisches Parlament-
Rue Wiertz 60
B-1047 Bruxelles
Belgium


Berlin, 27. Dezember 2009


Sehr geehrter Herr Präsident Buzek,
sehr geehrte Damen und Herren,


ich überreiche Ihnen einen Text meiner Initiative in deutscher und englischer Sprache und bitte um Ihre Unterstützung.
Die Geschichte Europas ist eng mit der Geschichte und dem Schicksal des jüdischen Volkes verbunden. Die jüdischen Sprachen, in erster Linie Hebräisch (Ivrit), spielten und spielen in den Ethnogenesen und Soziologien der Europäer eine herausragende Rolle. Aus diesen Gründen bitten wir Sie unsere Initiative zu unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Boris Altschüler

Anlage: Text der Initiative in Deutsch und Englisch.Berlin, December 27, 2009


Initiative of Dr. Boris E. Altschueler
There are lots of common theories of Europe’s ethnogenesis that explain the complex problems of educating peoples and nations, but most of them are from the cemented perspective of Ancient Rome. The most common explanation of the phenomenon of Europe proceeds from the idea that in ancient times innumerable barbarian tribes have met with the Greco-Roman civilization and culture, civilized each other or became civilized, eventually converted to Christianity and developed into a European nation. An important role in this process of becoming Europe played the European languages as well as the modern paradigm of Indo-European or Indo-Germanic origin of almost all these languages. Even today innumerable Semitic names are in use: toponyms (names of certain landscapes, towns, villages and other support), hydronyms (names of seas, lakes and rivers) as well as oronyms (names of mountains).
Nearly 3,000 years ago the first migration and deportation of a very large number of Israeli-Canaan tribes of Eretz Israel began from northern Israel, Palestine, mainly to the ancient Caucasus in the Great Steppe of Eurasia, to the west, the Mediterranean coast of Europe and to Central Asia. In the northern regions the migrants propagated their archaic Semitic languages. Hebrew-Canaan, "lashon Kanaan,” whose origins are dated 2.000 to 1.500 years BCE, may be regarded as a unique medium of the Israeli- Palestinian super-ethnos. This Canaan language has become the initial matrix of almost all European languages and influenced not only ethno-linguistic developments of Eastern but also of Western Europe. The expansion of the migration of the Israeli tribes, e.g. Scythians, Sarmatians, Suebi/Suebians, Almani/Alamanni, Huns, Franks, Dacim/Dacians, Avars, Khazars, Bulgars, Vikings, Rus and eventually the “Turcs” of the Khazar and Avar kaganates, the “Great Migration”, is convincing ethno-linguistic evidence for this process. The evidence derives mainly from language and onomastic analysis.
This evidence goes back on the so-called “Yaphetitic theory” of Russia's historian, archaeologist and linguist Nikolay Yakovlevich Marr (1865-1934). Western School of philological research does not deny today’s idea of a primarily yaphetitic (semitic) basis of many European languages. Recently this theory has led to the emergence and development of neomarristic explanations of European ethnogenesis and the development of languages. These two scientific explanations, the Indo-German and the Neomarristic theory are two sides of one coin and allow a better explanation of the phenomenon Europe. Both are not antagonistic but complementary.
Christian development in Europe was carried out by the Church, primarily through its media Latin, but also through Vulgar Latin and Greek as well as through the influence of the Celtic languages. This led to the development of new countries. Therewith we can state that Hebrew-Canaan (“barbarian”) was beside Latin and Greek one of the spoken languages in Europe’s first millennium. Approximately 11th to 15th century the formation of the different languages began, that became the modern languages we know today. The permanent acculturation, assimilation and language exchange changed the identification of European and Asian Israelis. Furthermore, these changes led to the new European, Asian and Eurasian ethnogenesis. Unsuccessful attempts to create two Israelites kingdoms, Avar Kaganat in Middle and Central Europe (550-828 CE) and the Khazar Kaganat in Eastern Europe (550-1016 CE), left their marks on the European’s historical memory. Millions of people in Europe are the descendants of these ethnic groups. German philosopher Hegel once said that Europe was established at Mount Sinai. And really: What we today call and love as Europe was established in the Eastern Mediterranean. The success of the Christian message on our continent does not only go back on the miracle of divine revelation but also on the simple fact that even 2.000 years ago and continuously through the whole history of Europe are millions of people able to understand, read, write and speak Hebrew.
German Society of Ashkenaz (Deutsche Aschkenas-Gesellschaft), which I have the honor to lead, has long dealt with this matter. We have supporters, many scholars and followers of the dedication involved, not only in Israel but also in the United States, Russia and Europe.
For this reason we are planning a conference or congress in Berlin, which will focus on neomarrism and Europe’s ethnogenesis, the history and sociology of European, Ashkenazic Jews, whose cultural heritage is an important component of Russian and German ethnogenesis. Currently, the EU has 23 official languages. The German Society of Ashkenaz stands up for the Hebrew language becoming the 24th official language of Europe. This would be a long-overdue amend of Europe with respect to its heritage.

We urge you to support our project.

Best regards

Dr. Boris E. AltschuelerBerlin, 27. Dezember 2009



Die Initiative von Dr. Boris Altschüler
Gängige Theorien erklären die komplizierte Problematik der Ethnogenesen Europas durch die „römische Brille“. So gehen Erklärungen zum Phänomen Europa davon aus, dass die unzähligen barbarischen Stämme in grauer vor- und frühgeschichtlicher Zeit auf die griechisch-römische Zivilisation und Kultur getroffen sind, sich zivilisierten bzw. zivilisieren ließen, das Christentum annahmen und sich schließlich zu europäischen Nationen weiterentwickelten.
Eine besonders große Rolle in diesem Schaffungsprozess Europas spielten die europäischen Sprachen und das damit einhergehende Paradigma, sie seien nahezu alle indoeuropäischen bzw. indogermanischen Ursprungs. Andererseits gehen noch heute unzählige europäische Toponyme (Ortsnamen), Hydronyme (Gewässernamen) und Oronyme (Bergs- und Gebirgsnamen) auf semitische Wurzeln zurück.
Schon vor über dreitausend Jahren fanden die ersten Deportationen und Wanderungen der zehn israelitisch-kanaanitischen Stämme Eretz Israels aus dem nördlichen Palästinas statt. Die Auswanderungsroute führte hauptsächlich über Klein- und Zentralasien, den antiken Kaukasus, die große Steppe Eurasiens oder aber nach Westen an die mediterranen Küsten Europas. Auf diese Weise verbreiteten die Menschen im nördlichen Barbaricum jene archaische semitische, Weltsprache, die auch unter dem Namen „Barbarisch“ bekannt ist. Die hebräisch- kanaanitische Sprache, die „Laschon Kanaan“ genannt wurde und deren Ursprünge ungefähr 2.000 bis 1.500 Jahren v. Chr. im Nahen Osten, v. a. in Palästina, liegen, kann man als Unikum einer israelitisch-palästinischen Super-Ethnie ansehen. Die kanaanitische Sprache wurde zur Ur-Matrix der europäischen Sprachen. Sie bestimmte nicht nur die weitere ethnolinguistische Entwicklung von Osteuropa, sondern auch jene Westeuropas. Die Expansion der „Völkerwanderungen“ israelitischer Skythen, Sarmaten, Suebi/Sueben, Geten/Goten, Almani/Alamannen, Hunnen, Franken, Dakim/Daken, Awaren, Khasaren, Bulgaren, Vikinger, Rus und letztendlich der „Turken“ aus dem Khasarischen und dem Awarischen Kaganat bietet dazu einen klaren und überzeugenden ethnolinguistischen Beweis. Dieser wird vor allem durch die Sprachanalyse und die Onomastik geleistet.
Die Beweise beziehen sich insbesondere auf die sogenannte “Japhetitische Theorie” des russischen Historikers, Archäologen und Linguisten Nikolaj Marr (1865-1934). Die westliche philologische Forschung stimmt heute seiner Idee von der primären Japhetschen/Japhetitischen (semitischen) Grundlage vieler europäischer Sprachen zu. Auf der Grundlage dieser Theorie bildete sich in neuester Zeit die neomarristische Erklärung der europäischen Ethnogenesen und Sprachenbildungen heraus. Beide wissenschaftliche Erklärungsmodelle, die indogermanistische und die neomarristische sind demzufolge zwei Seiten einer Medaille und ermöglichen ein tiefergehendes Verständnis für Europa. Sie sind nicht antagonistisch, sondern ergänzen sich gegenseitig.Die europäische christliche Entwicklung übte durch die Reichskirche und deren Medien, Latein (auch Vulgärlatein) und Griechisch, aber auch durch die keltischen Sprachen massiven Einfluss aus. Unter diesem Einfluss bildeten sich die Sprachen der neuen Staaten und Völker aus. Man kann aber davon ausgehen, dass im Europa des ersten Jahrtausends neben Latein und Griechisch auch Hebräisch-Kanaanitisch (Barbarisch) gesprochen wurde.
Zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert kam es dann zunehmend zur Ausbildung der modernen Nationalmischsprachen, die sich in der Neuzeit zu ihrer heutigen Form entwickelten. Durch die ständige Akkulturation, Assimilation und den Sprachenaustausch wandelte sich die Identität der europäischen und asiatischen Israeliten. Diese Veränderungen markieren die neuen europäischen, eurasischen und asiatischen Ethnogenesen. Die gescheiterten Versuche von der Schaffung zweier israelitischer Reiche, dem „Awarischen Kaganat“ in Mittel- und Zentraleuropa (ca. 550-828 u.Zt.) und dem „Khasarischen Kaganat“ in Osteuropa (ca. 550-1016 u.Zt.), hinterließen tiefe Spuren im historischen Gedächtnis Europas. Millionen Europäer sind Nachfahren dieser Ethnosse. Der große deutsche Philosoph Hegel sagte einmal, dass Europa am Berg Sinai geschaffen worden sei. Und tatsächlich – das, was wir heute als Europa kennen und lieben, ist im Ostmittelmeer entstanden. Der Siegeszug der christlichen Botschaft auf unserem Kontinent kam nicht nur durch das Wunder der göttlichen Offenbarung, sondern auch durch die nüchterne Tatsache, dass es seit rund 2000 Jahren durchgehend ein Millionenpublikum gibt, das Hebräisch sprechen, lesen und verstehen kann, Die Deutsche Aschkenas Gesellschaft Berlin (DAG), der ich die Ehre habe vorzustehen, beschäftigt sich seit langem mit dieser Problematik. Wir haben unsere Mitstreiter nicht nur in Israel, wo viele Forscher diese Problematik kennen, sondern auch in den USA, Russland und in Europa. Aus diesem Anlass planen wir eine Konferenz bzw. einen Kongress in Berlin, der sich mit Problemen des Neomarrismus, der Ethnogenesen Europas sowie der Geschichte und den Soziologien der europäischen Juden, der Aschkenasim, beschäftigt. Die Israeliten und deren kultureller Nachlass sind u.a. ein wichtiger Bestandteil der Ethnogenese der Deutschen. Z. Zt. wurden in der Europäischen Union 23 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt. Die Deutsche Aschkenas-Gesellschaft tritt dafür ein, dass die Sprache Hebräisch (Ivrit) innerhalb der EU als 24. Amts- und Arbeitssprache anerkannt wird. Dies wäre seitens der europäischen Kultur und Zivilisation eine wirklich längst überfällige Wiedergutmachung an ihrem israelitischen Erbe.
Wir bitten Sie deshalb, unser Vorhaben nach Kräften zu unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Boris Altschüler


Rundschreiben vom 03.04.2009

 

Juden, die Sprache Hebräisch und die Fragen der europäischen Ethnogenesen

 

 Die Lehre über die 10 „verschollenen“ Stämme Israels ist Grundlage der Ethnogenese der Juden, aber theologisch auch der Ethnogenese allen europäischen christlichen Völker. Das Thema der „verschollenen“ Stämme Israels ist ständiger Hintergrund der Geschichte, Religion, Philosophie und Prophezeihungen des Judentums. Im theologischen Verständnis ist Israel nicht nur ein Staat, sondern als „Volk Israels“, eine Völkerschar. Ohne sich in spezielle Details zu vertiefen, muss unterstrichen werden, dass Eretz Israel sich vor 3.000 Jahren in drei Königreiche teilte. Das Südliche Juda, das Nördliche Israel oder Schomron, und das in der Torah, der Bibel nicht sehr bevorzugtes Phönizien, einen Städteverband, in dem Städte Tyrus und Sidon hervorragten. Nach heutigen Vorstellungen waren Phönizier die nachgewiesenen Vorfahren der sefardischen Juden und der Urbevölkerung Libanons.

Alle drei Staaten benutzten die gleiche Sprache Proto-Iwrit oder Judeo-Phönizisch, mit dem ältesten Buchstabenalphabet der Welt (Iwri, Libonaah, Daaz, Raz usw.). Sie wurden zur wichtigsten psycho-linguistischen Charakteristik aller zwölf Stämme. Alle drei Staaten praktizierten Männerbeschneidung und aßen koscheres Essen, was wiederum die Stämme psycho-sozial prägte. Die Phönizier haben diese Schrift, wie oft kolportiert wird, nicht erfunden, sondern einfach weiter gen Norden geleitet. Andererseits waren die Israeliten, die mindestens zehn Mal mehr Bevölkerung als Judäer hatten, und die Phönizier Synkrätisten, d.h. sie waren gleichzeitig Poly- und Pantheisten. Die jüdische Religion in den Zeiten des Alten Orients und in der Frühantike war noch weit vom späteren ausgeformten, abstrakten Monotheismus entfernt. Die endgültig strenge monotheistische Entwicklung durch Mischnah und Talmud machte das Volk Israels erst nach den schrecklichen Niederlagen in den zwei Jüdischen Kriegen (66-77 u.Z. und 132-135 u.Z.) und der daraufhin folgenden Diaspora durch.

Als Resultat vieler Eroberungskriege der damaligen Supermächte, aber auch der vielen Brüderkriege in Eretz Israel selber kam es dazu, dass Teile der jüdaisierten Bevölkerung ständig vertrieben oder deportiert wurden. Sie gingen dann nördlich der Linie, die auf den geographischen Karten das Taurusgebirge im Libanon und die Elbrusberge im Nordiran verbindet und im Alten Orient den Namen Kaukasus bekam. Dies war der Bereich, den der Prophet Jermijahu (Jeremias) in der Bibel als Königreich Aschkenas bezeichnete. Die Perser und die Griechen gaben ihm den Namen Mydien. Die bereits vorhandene Bevölkerung Mydiens, die aus frühen Siedlern aus Eretz Israel bestand, war natürlich nicht begeistert von den Neuankömmlingen. Es kam zu bewaffneten Konflikten und neuen Vertreibungen, diesmal nach Norden über den Kaukasus, nach Kleinasien und weiter nach Westen, nach Europa oder in den Osten nach Persien.

Der große russische Linguist und Philologe des 20. Jh Nikolaj Marr entwickelte seine Theorie der s.g. Urmatrix-Sprache, um die Entwicklung Europas und Eurasiens zu erklären. Er nannte sie die „Japhetitische Theorie“, gemäss der alle alten und neuen Sprachen und deren Dialekte von einer hypothetischen uralten, semitischen Weltsprache abstammten sollten. Die Folgerungen Marrs werden heute von der Linguistik beachtet. Diese hypothetische Sprache war das europäische, kanaanitische Hebräisch, von dem in den Zeiten der nazional-sozialistischen Umwälzungen niemand mehr zu sprechen wagte.

Moderne Neomarristen wie Vladimir Šnejder im Jahr 1998 und noch deutlicher der Russe Albert Studencov (2007) bestätigen dies. In der allgemeinalphabetischen Liste von Studencov wurden 550 russischen Hydronyme (die Namen der Meere, Seen und Flüsse) untersucht, von denen sich etwa 400 (70%!) als kanaanitischen entpuppten. Das macht die Wirkung der kanaanitischen Sprache sehr deutlich. Die israelitische Stämme, die über den Kaukasus in die Grosse Eurasische Steppe gingen, vermischten sich wieder und wieder und bildeten immer neue Stammes- und Völkerverbände. Der erste und mächtigste davon waren die Skythen, was sich als die "Union der Dunklen" oder "Bergmenschen" (aus dem Kaukasus) dechiffrieren lässt. Die nächste menschliche Welle hatte auch einen hebräischen Namen die "Sarmaten" (der herrschende Stamm) usw.

Irgendwann verbreiteten sich die Menschenwellen im gesamten Bereich Eurasiens, Nordrusslands und Skandinaviens und kamen letztendlich nach Mitteleuropa. Darum haben viele Namen der germanischen Stämme aus der Zeit der Völker- und der germanischen Wanderungen (angefangen 112 v.d.Z.) sehr oft eine hebräische Etymologie: die Sueben - die Penisse, die Geten/Goten - die Geschiedenen, die Almani/Alamannen - die Witwer, die Vandalen - die Kreaturen Gottes, die Wenden/Weneden/Beneden - die Söhne der ehrbaren Eltern, die Hunnen - übersetzt rothaarige Herumtreiber, Edomiter (aus Edom/Adom), Plebeen, Arme, Mob oder Nichts; die Vorfahren der Rumäner - die Daken/Dakim - die Dünnen, die Albaner - der Schutz oder die Kreaturen Gottes, die Bulgaren - die sich bückenden Bauern, die Bawaren/Bawaria, - übersetzt die zu dem Awarischen Kaganat gehörenden, die Awaren - die Väter des Landes, die Chasaren - die starken Nomaden, Räuber oder Bogenschützen, die Pruzim/Pruzzen - Menschen, die zu den Ausschweifungen neigen bis zu den Turken - den Unglücklichen oder Vermischten usw. Es ist eine sehr klare psycho-soziale und psycho-linguistische Erklärung.

Die Völkerscharen, deren Vorfahren aus Palästina ausbrachen, sich unterwegs mehrfach vermischten und die Religion änderten, sind längst verschwunden. Geblieben ist eine ungeheuerliche Menge von Toponymen (Ortschaftsnamen), Hydronymen (Flussnamen) oder Oronymen (Gebirgenamen) in hebräisch-kanaanitischer Sprache. Eine große Anzahl von Deutschen trägt heute „exotische“, eigentlich hebräische Namen: Klum, Netzer, Thora, Pruscha oder Miosga usw., die man durch den überdimensionalen Einfluss einer verfolgten und verdammten religiösen Minderheit nicht erklären kann.

Den Einfluss der europäischen Juden auf die Entwicklung dieses Kontinents und der Weltgeschichte kann man nicht nur durch den etablierten Begriff des jüdisch-christlichen Europas erklären, sondern man benötigt dafür auch die europäische Ethnogenese und den Einfluss der europäischen kanaanitischen Sprache. In ersten Jahrtausend u.Z. sprach Europa neben Latein, Griechisch und keltischer Sprachen auch diese „Laschon Kanaan“. Noch in der zweiten Hälfte des 20. Jh fanden Sprachexpeditionen das Eifeldorf Nerot (hebräisch - die Kerzen), in dem die Bauern in einem merkwürdigen deutschen Dialekt miteinander kommunizierten: z.B. „Der Sus ist toff bei der Maloche“ (hebr. „Das Pferd leistet gute Arbeit“).

Die „Japhetitische Theorie“ von Nikolaj Marr und die Wissenschaft der Indogermanistik bilden zwei Pole europäischer Linguistik, zwischen denen es in der barbarischen vagina gentium des Goten-Historikers Jordanes (6. Jh) letztendlich zur Schaffung zeitgenössischer europäischer Sprachen kam.

hagalil.com 27.11.2005



Deutsche Aschkenas-Gesellschaft e.V. 

Dr. Boris Altschüler
-Vorsitzender- 

D – 10629 Berlin 
Tel.: 030/323 036 86; Fax: 030/319 971 56
e-mail: aschkenas@t–online.de 
web-site : http://www.verlag-aschkenas.de 
______________________________________________________
Betreff: die Aschkenasim 

Berlin, erneuert am 13.07.2015 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Deutsche Aschkenas-Gesellschaft e. V. ist eine Nonprofit-Organisation in Berlin mit nachgewiesener Gemeinnützigkeit. Sie positioniert sich vor allem im Bereich der aschkenasischen Forschungen. Die skythischen Nomaden, Hirten und Krieger, die die indoeuropäische Sprache verwendeten, wurden in den assyrischen Quellen als Asguza, Askuza, Ashkeza, Ashkuza, Iskeza, Isgeza, wie auch in den altgriechischen Quellen als Skusai (οι Σκύθες) bezeichnet. Ein Teil der Turkologen definiert sie als Ogusen. Das hebräische Synonym dieses Namens lautet Aschkenas. Mit dem biblischen Begriff „Aschkenas“ bezeichnet die Thora den Enkel von Japhet, wie auch den Ort und Siedlungsbereich der Nachkommen von Aschkenas im heutigen Gebirgsplateau Anatolien und Kurdistan und, seit dem Mittelalter, Deutschland in der deutsch-jüdischen Literatur. Am Ende des XX. Jhs bildeten die Aschkenasen einen großen Teil (ca. 80% weltweit) der Juden, ihr Anteil an der jüdischen US Bevölkerung war sogar noch höher. Zu den aschkenasischen Forschungen gehören Arbeiten von verschiedenen Autoren und Publizisten über die Geschichte der europäischen, „aschkenasischen“ Juden, aber auch die Untersuchung der Ethnogenesen praktisch aller europäischen Völker und Nationen, die schon in archaischen und antiken Zeiten wie auch im Mittelalter enge Kontakte mit den Israeliten hatten. Der amerikanische Archäologe John Philip Cohane und sein Freund, der berühmte Linguist, Orientalist und Semitologe Cyrus Herzl Gordon (beide arbeiteten an der University of Pennsylvania) waren der Meinung, dass viele geographische Namen Amerikas einen semitischen Ursprung haben. Cohane veröffentlichte 1968 sein Buch The Indestructible Irish (Die unverwüstlichen Iren), in dem er die These von der „mediterranen Herkunft" der Kelten Englands, Irlands, Schottlands und Wales und deren semitischer Ursprünge aufstellte. Später siedelte Cohane, der irische Vorfahren hatte und zu einem Erfolgsautor wurde, nach Irland über. Dort war er weiterhin als Autor tätig und verfasste u.a. mehrere Bücher zu Themen der Etymologieforschung und seiner Lehre vom „Diffusionismus“. Im Wesentlichen gilt er als Verfechter der Vorstellung einer semitischen Urkultur der Menschheit. Mitte des XX. Jh schrieb Cyrus Herzl Gordon, der mit Cohane befreundet war, und einige seiner Theorien unterstützte, das Vorwort zu dessen Programmbuch  „The Key...“ Darin behauptet der Autor, dass es bereits lange vor den Zeiten der Ägypter, Griechen, Phönizier und Karthager zwei bedeutende, weltweite Migrationen semitischer Völkerschaften gegeben habe. Einiges von diesen Theorien wurde in letzter Zeit in seriöser Publikation über die Ursprünge der präkolumbischen Kultur vom deutschen Dokumentarfilmer, Autor und seit 1981 Universitätsprofessor für Kulturwissenschaften an den Universitäten Göttingen und (ab 1994) Hildesheim Hans Giffhorn nachgewiesen. Giffhorn fand Indizien für eine Herkunft der südamerikanischen Indianer Chachapoya aus dem antiken, keltisch-karthagischen Kulturraum (2013).

 Hölzerne Gräber-Katakomben der asiatischen Skythen, die in den eisigen Bergen von Altai und Pazyryk auf einer Höhe von 2.000 m gefunden wurden, sind in Tradition der semitischen und jüdischen Beerdigungen in Eretz Israel hergerichtet, und bieten eine einzigartige Möglichkeit gut erhaltene Gräber und Kunst von asiatischen Skythen zu erkunden. Träger dieser Kultur lebten in den angrenzenden Gebieten von Kasachstan, der Republik Altai und der Mongolei. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Publikation des aserbaidschanischen Autors, des Turkologen Elschad Alili über die protoaschkenasische Erwähnung des Ethnonyms/Antroponyms „Aschkenas“ in Aserbaidschan des VII. Jh u. Zt., in dem der  Autor sich u.a. mit zwei orchon-jenisseischen Steininschriften auf zwei Grabsteinen aus der Gegend Iche-Askhete (Mongolei) befasst. Diese handeln von  dem Begriff «asğanaz er», den einer der führenden sowjetischen Turkologen Sergej Malow als Anthroponym und als „der Mann Asğanaz" übersetzte. Der deutsch-russische Wissenschaftler Wassili Radlow (Wilhelm Friedrich Radlow), der wegen turkologischen Forschungen nach Russland übersiedelte und sein Leben mit diesem Land verband, betrachtete den Ausdruck „Der Mann Asğanaz" als ein Ethnonym.

 In den Annalen des assyrischen Königs Essarhaddon (VII. Jh v. d. Zt) wurden die „widerspenstigen Gutii" als eine große Armee von König Ishpakay aus dem Lande Ashkuzay beschrieben. Das Land Ashkuzay ist das biblische „Reich Aschkenas." Von dem babylonischen Chronisten Beros (IV.-III. Jh v. d. Zt.) wurden diese Gutii als Medäer beschrieben. Die Wissenschaft ist sich über die Herkunft der Gutii nicht einig. Ein Paradox dabei ist die Tatsache, dass einige Wissenschaftler sich oft im Irreglauben, dass medianische Stämme iranischer Herkunft waren.

Der israelisch-russisch-ukrainische Linguist Vladimir Schneider aus Beer-Shewa (Israel) vertrat in seinem Buch „Die Spur der Zehn" folgende These, die auch in seinen anderen Publikationen des vergleichenden Wörterbuches dargelegt und untermauert wurde: die Sprachen der Völker Europas und Nordasiens, – Germanen, Slawen, Türken und Anderen zeigen verblüffende Ähnlichkeiten mit den semitischen Sprachen, vor allem mit dem Hebräischen in Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Schrift. Aus mehreren Gründen wurde die Vorstellung von einem gemeinsamen Ursprung dieser Sprachen vom Autor widerlegt und zurückgewiesen. Es bleibt festzustellen, dass die Völker Europas und Nordasiens eine lange Periode der Zweisprachigkeit auf dem anatolischen Plateau erlebten, als ihre zweite Sprache semitischen Ursprungs war. Diese Sprache war in vielerlei Hinsicht eine gemischte hebräisch-aramäische Sprache, die die Juden der zehn „verschollenen“ Stämme Israels, die durch die assyrische Gefangenschaft verlorengingen, sprachen. Die Geschichte des relativ kleinen Kollektivs der Samariter, die etwa den gleichen Dialekt sprachen, ist  bekannt. Die „verschollenen“ Semiten hatten keinen Kontakt mit den Völkern des Nordens, und nichts von ihnen blieb der semitischen Sprachenspur erhalten. Daher ist es notwendig weitere semitischsprechende Menschen, die aus der Region des Nahen Ostens als Eroberer nach Europa und Nordasien kamen, zu suchen. Diese Leute müssen zahlreich gewesen sein, von engem Zusammenhalt und unter einer strammen Verwaltung stehend. Nur in solch einem Fall konnten die alten Germanen, Slawen, Türken und die anderen Völker zweisprachig bleiben, und nur die Juden der zehn „verschollenen“ (assimilierten, aufgelösten) Stämme Israels konnten den eroberten  Völkern ihre gemischte semitische Sprache weitergeben. Die Bekanntmachung solcher Forschungen, die besonders interessant und von sehr großer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bedeutung sind, wurde bis jetzt vernachlässigt.
Den Ursprung der seit vor über Jahrtausenden stattgefundenen Wanderungen der biblischen Israeliten lag v.a. in den Auseinandersetzungen zwischen den Monotheisten aus dem südlichen Reich Iuda (griechisch Judäa) und dem nördlichen Reich Israel mit seinen synkrätischen paganischen, polytheistischen und pantheistischen Bräuchen. Eine weitere wichtige Ursache lag in den Eroberungskriegen der damaligen Weltmächte. Das wissenschaftliche Interesse an dem genannten Thema dauerte in der Fachliteratur bis zum Ende des XX. Jahrhunderts an; bis zu den interessanten Publikationen des Schweizer Altphilologen Linus Brunner (†1987) über die Geschichte der rätischen Sprachen der Schweizer, über den „Alpensemitismus." Vor relativ kurzer Zeit, in den Jahren 1960-1980 beschäftigte sich L.Brunner gründlich mit der Forschung zum Thema „Räter und Semiten“ und erschuf den Begriff „Alpensemitismus“, welcher bis heute in der Forschung anerkannt ist. Mit seinen Forschungen und Publikationen über alte Inschriften auf Felsen und Klippen, stellte er eine neue Hypothese über die Geschichte der Schweizer Sprachen, die annimmt, dass die Räter ein semitisches Volk waren. Bereits in seiner ersten Arbeit zu diesem Thema, in der Reihe «Epigraphic Society Occasional Publications» (ESOP) in San Diego, USA erörterte Brunner eine Reihe rätischer Wörter, die in der romanischen (rätoromanischen) Sprachen bewahrt blieben, und erklärte ihre semitische Etymologie. Trotz der Tatsache, dass Brunner in seinen Publikationen Vergleiche mit dem Hebräischen zu umgehen versuchte und seine Theorie v.a. durch Beispiele aus dem viel späteren Arabisch erklärte, verstand die patriotische, akademische Gemeinschaft der deutschsprachigen Schweiz den Wink, und eine Hetze gegen den Wissenschaftler begann. Heute hat sich die Theorie und der Begriff Brunners fest in der schweizerischen und internationalen Linguistik etabliert.


Weitere nachweisbare Ergebnisse in der Aschkenasen-Forschung verdankt man der jüdischen Repatriation aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel, als viele russischsprachige Forscher – Amateure und Profis – anfingen, sich mit auffälligen Ähnlichkeiten der slawischen und hebräischen Wörter zu beschäftigen. Diese Arbeit wurde bereits Mitte des XIX. Jh von Leon Mandelstam, dem ersten jüdischen Wissenschaftler aus Russland, dem „gelehrten Juden Russlands“ am Ministerium für Volksbildung, der 1844 als Philologe promovierte, (1819-1889) begonnen. U.a. stellte Leon Mandelstam mehrere Ivrit-russische Wörterbücher zusammen, die den jüdischen Massen erlaubten, die russische Sprache zu lernen. Seine Freizeit widmete er der Schaffung eines vergleichenden Wörterbuchs von jüdischen Wortwurzeln, die in die europäischen Sprachen, incl. Russisch, eingegangen sind. Der berühmte russische Dichter Osip Mandelstam war ein Großneffe von Leon Mandelstam.

Die Etymologie der europäischen Ethnogenese-Prozesse bezieht sich v.a. auf die ersten Deportationen der zehn israelitisch-kanaanitischen Stämme Eretz Israels aus dem nördlichen Palästina, die schon vor fast drei Tausend Jahren stattgefunden haben. Die historisch-lexische Hypothese der Aschkenasen-Forschung bezieht sich auf die  sogenannte Indosemitische Theorie, – die seit über 200 Jahren besteht, seit den Arbeiten des deutschen Bibliothekars, Lexikographs und Germanisten Johann Christoph Adelung (1732-1806) und dem Ägyptologen, Semitologen und Sprachwissenschaftler Karl Richard Lepsius (1810-1884), der diese Idee 1836 in seiner Arbeit über die alten indosemitischen Sprachkontakte wissenschaftlich weiterentwickelte. Die Indosemitische Theorie ist ein Bestandteil der Indogermanischen bzw. der Indoeuropäischen Forschungen und stützt sich heute u.a. auch auf Publikationen russischsprachiger Autoren auf dem  Gebiet des s.g. Neomarrismus, der aus den Ideen eines unscharf formulierten Lebenswerk-Œuvres des Schöpfers der „Japhetschen Theorie“  dem großen russischen und sowjetischen Archäologen, Historiker, Linguisten und Philologen des 20. Jh Nikolaj Marr (1865-1934) entstand. Die westliche philologische Forschung entdeckt heute wieder das Interesse an seinen Arbeiten über primäre Japhetsche (Japhetitische) Grundlagen vieler europäischer Sprachen. 
Eine weitere wichtige Ursache lag auch in den Eroberungskriegen der damaligen Weltmächte. Als wichtigste psychosoziale Gemeinsamkeit aller Zwölf Stämme, neben der Lehre der Thora, den Beschneidungen von Männern und dem koscheren Essen blieb die aramäisch-hebräische Sprache, das erste Buchstaben-Alphabet und die erste lineare phönizische Schrift der Welt - Judeo-Kanaanitisch. Die vergleichenden Linguisten bezeichnen diese Sprache heute, gemäß der o.g. Theorien, incl. der Theorie der linguistischen Monogenesis vom italienischen Linguisten Alfredo Trombetti (1866-1929) aus dem vergangenen Jahrhundert (1905) als eine (semitische?) Ur-Weltsprache (eine Protosprache, auch Proto-Weltsprache oder Proto-World genannt). Die Hypothese von Trombetti fand ihre Begründung und ihre Nachweise in der Arbeit des herausragenden sowjetischen Linguisten und Accentologisten, dem Gründervater der vergleichenden, komparativen Nostratischen Sprachwissenschaft in der UdSSR, Vladislav Illič-Svityč aus der Mitte des XX. Jh. Später wurden diese Ideen in den Arbeiten von Aharon Dolgopolsky weiter entwickelt. 
Schon 1903 fanden solche Ansichten zum ersten Mal ihren Ausdruck in den Publikationen des Gründers der Nostratischen Theorie, des dänischen Linguisten Holger Pedersen (1867-1953). Mit diesem Begriff bezeichnet man gemeinsame hypothetische Vorgängersprachen, von denen alle Sprachen, auch alle modernen Sprachen, alle Sprachfamilien und alle toten Sprachen abgeleitet sind. Die Basis der Indosemitischen Theorie besteht im Postulat über die Einheit der kreativen Sprachprozesse in allen Weltsprachen. In diesem Sinne spielten alte semitische Sprachen, besonders Aramäisch und das biblische Hebräisch, ähnlich dem indischen avestischen Sanskrit, eine wichtige Rolle in der Genesis nicht nur der semitischen Sprachen, sondern auch der Sprachen anderer Makrofamilien.

Die historisch-etymologische Analyse des Migrationsprozesses einer gigantischen semitischsprachigen Ethnie nach Ost-, Süd-Ost-, Nord- und Mitteleuropa, die im Laufe der Jahrtausende  mehrmals in die vielen Stämme und Völker Europas zerfiel, belegt, dass diese mit der Zeit verschwanden oder sich neu begründen konnten. Diese Methode erlaubt die Anfänge und Ursprünge der Ethnonyme, Toponyme, Hydronyme und Oronyme vieler europäischer Nationen zu klären, die in archaischen Zeiten ein gemeinsames lexisches Feld hatten und teilweise noch bis heute die wichtigen Fragmente der relikt-kanaanitischen Sprache behielten. Die Expansion der „Völkerwanderungen“ der israelitischen Skythen, Sarmaten, Sueben, Goten, Franken, Alamannen (römische Autoren des 3. Jh bezeichneten sie als almani, hebr. für Witwer), Bavaren/Bajowaren (die „Männer aus Böhmen“, die etymologisch nachweislich Israeliten waren), Hunnen, Awaren, Khasaren, Bulgaren, Wikinger, Rus, Skandinaven, Finnen, Karelen, Balten und letztendlich der „Turken“ aus dem Khasarischen und dem Awarischen Kaganat bilden dazu einen beeindruckenden ethno-linguistischen Beweis.


Zu den Zwecken der Arbeit unserer Gesellschaft gehört vor allem die Erforschung:

  • der israelitisch-deutschen und -europäischen aramäisch- und hebräischsprachigen Vergangenheit und besonders ihre Ethnogenesen,
  • die Erforschung der Geschichte des europäischen und eurasischen Judentums,
  • die Förderung eines christlich-jüdischen Dialogs und Trialogs der Kulturen im Sinne der Völkerverständigung und Multikulturalität,
  • die Unterstützung des Staates Israel und der umfangreichen kulturellen Kontakte mit diesem Staat.

Diese Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch:

1.     Unterstützung und Herausgaben von Bulletins und Publikationen, Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen, Pressebeiträgen, Film-, Radio- und TV-Dokumentationen,
2.     Information über die Forschungen und Publikationen im Sinne der Indosemitischen Theorie und des Neomarrismus. Dabei wird ein besonderes Interesse der Indosemitischen und Neomarristischen Publikationen an der europäischen aschkenasisch-israelitischen Ethnogenesen betont. 


Die zu oft falsch verstandene und deformierte Vor-, Früh- und mittelalterliche Geschichte Europas führte in der Neuzeit zur Bildung von obstrusen rassistischen und antisemitischen Theorien, Lehren und Klischees. Darum sehen wir den Schwerpunkt unserer Arbeit in der Popularisierung der aschkenasischen Forschungsergebnisse, in der Festigung der zwischenethnischen und zwischenkonfessionälen Kontakte in einer aufgeklärten Zivilgesellschaft. Die Stadt Berlin als Cölln an der Spree wurde z.B. 1237 gegründet. Ein jüdischer Grabstein wurde bereits für das Jahr 1295 nachgewiesen. Man kann daher annehmen dass die Juden schon seit der Gründung Berlins hier anwesend waren. Viele onomastische Beispiele gibt es auch im deutschsprachigen Raum: die Ethnonyme (die Namen der Völker und Nationen), die Toponyme (die Namen der Ortschaften), die Hydronyme (die Namen der Flüssen, Seen und Meeren), die Oronyme (die Namen der Berge) usw. in Europa und in Eurasien tragen noch heute, explizit auch in Deutschland hebräisch-kanaanitische Bezeichnungen. Kanaanitisches europäisches Hebräisch war seit archaischen Zeiten und noch im Ersten Jahrtausend u. Zt. neben Latein, Griechisch und keltischen Sprachen eine europäische Umgangs- und Barbarensprache
Bis heute sind wir in der Deutschen Aschkenas-Gesellschaft vor allem mit eigenem Enthusiasmus ausgekommen. Wir brauchen aber viele Unterstützer, ein funktionierendes Büro, eine Kontaktanlaufstelle für unsere Unternehmungen und vor allem Möglichkeiten einer modernen Medienkommunikation.
Die fast totgeschwiegenen und verborgenen aschkenasisch-europäischen Forschungen sind interessant und eigentlich Pflicht für jeden Europäer! 

Die aschkenasisch-europäischen Forschungen sind spannend! 

Die aschkenasisch-europäischen Forschungen sind faszinierend! 

Aber diese Forschungen kosten viel Geld. 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt wenig bekannter europäischer Geschichte. Erfahren Sie mehr über die europäischen Völker, über die Gemeinsamkeiten der Geschichte der Israeliten, der Germanen, der Slawen, der Turken und der Juden Europas. Das ist unsere Antwort auf Reaktionäre, Rassisten, Faschisten und Islamonazis.
Ohne die Aschkenasen-Ethnogenesen sähe Europa heute anders aus!
Zeigen Sie persönliche Zivilcourage und unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spenden und/oder Ihr Sponsoring. Sie spenden für Bildung, Wissenschaft und Forschung, für Kunst und Kultur,- und vor allem für humanistische politische Arbeit. Binden Sie nach Möglichkeiten unsere Nonprofit-Organisation beim Sponsoring in die Marketingaktivitäten Ihrer Unternehmen, Ihrer Organisationen, Ihrer Parteien und Ihrer Stiftungen ein.


 Die Bankverbindung der Deutschen Aschkenas-Gesellschaft e.V. lautet:


Deutsche  Aschkenas-Gesellschaft e. V.  Berlin-Brandenburg, Gemeinnütziger Verein: 27/663/60568–Finanzamt für Körperschaften 1
Vorsitzender Dr. Boris Altschüler, D – 10629 Berlin
Kontonummer: 601 231 0445, BLZ: 100 500 00 (Berliner Sparkasse)
  IBAN: DE 32 1005 6603 1138 46  -  BIC: BELADEBEXXX

 



Magazin ASCHKENASIM 01
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild

Magazin ASCHKENASIM 02
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild


PDF herunterladen

Magazin ASCHKENASIM 03
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild

Magazin ASCHKENASIM 04
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild

PDF herunterladen PDF herunterladen

Magazin ASCHKENASIM 05
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild

Magazin ASCHKENASIM 06
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild

PDF herunterladen PDF herunterladen

Magazin ASCHKENASIM 07
PDF-Download: klicken Sie auf das Bild

PDF herunterladen




Deutsche Aschkenas-Gesellschaft wird z.Zt. unterstützt durch:

Verlag Aschkenas Berlin
Sybelstr. 13
D – 10629 Berlin
Tel.: 030/323 036 86; Fax: 030/319 971 56
e-mail: aschkenas@t-online.de
web-site : http://www.verlag-aschkenas.de

MEDU Verlag
Schloss Philippseich
D-63303 Dreieich
Telefon +49 (0) 6103 3125471
Telefax +49 (0) 6103 3125475
www.medu-verlag.de
e-mail: lektorat@medu-verlag.de

 

© Boris Altschüler 1999-2005 | Impressum | Skythischer Verlag | Verlag Aschkenas | Verlagsanschrift | Galerie | Startseite | zurück